Wayne Werling mag Veränderungen – auch bei seiner Arbeit für Freudenberg Sealing Technologies (FST). Aktuell produziert er als Teamleiter Hydraulikzylinderdichtungen in der Spritzgussabteilung. Eingestiegen ist Werling als Zeitarbeiter im Competence Center Fluid Power in Troy. Sechs Jahre und etliche Karriereschritte später hat er sich zum Vollzeit-Teamleiter in zwei Abteilungen der Fabrik weiterentwickelt.
Werling kam durch eine Zeitarbeitsagentur in das Werk in Troy. Die Arbeit an einer Spritzgießmaschine interessierte ihn, und er bewarb sich, obwohl er keine Erfahrung mit dieser Technologie hatte. „Das war alles neu für mich“, erinnert er sich. Aber er war zuversichtlich, ließ sich an einer Spritzgießmaschine schulen und erlernte die grundlegenden Arbeitsabläufe. Dann wechselte er in den Bereich Metallteilebeschichtung, da er auf eine Festanstellung hoffte. Es funktionierte, und er kehrte einige Zeit später zur Spritzgussabteilung zurück. Als ein Kollege krankheitsbedingt ausfiel, erhielt Werling das Angebot, sich zum stellvertretenden Teamleiter ausbilden zu lassen. „Ich wusste, dass ich das lernen konnte. Also habe ich das Angebot angenommen“, erzählt er.

Werling leitet heute eine Gruppe von sieben Mitarbeitenden, die Teile für Hydraulikzylinderdichtungen fertigen. Zudem prüfen die Werkerinnen und Werker die fertigen Teile auf sichtbare Mängel. Wenn es Probleme gibt, wenden sie sich an Werling. Er beantwortet Fragen und kümmert sich um alle ihre Anliegen. Sollte er selbst ein Problem nicht lösen können, wendet er sich an die Geschäftsleitung.
Zusätzlich zu seinen genannten Aufgaben arbeitet Werling auch als Einrichter. Er rüstet die Maschinen um, gibt die entsprechenden Prozessparameter ein, überprüft die ersten gefertigten Teile eines neuen Auftrags und begutachtet deren Qualität.
Werling hat einen guten Sinn für Humor und ist ein lockerer Typ, was auch an seiner Kindheit liegen mag. Werling wuchs in einer Gemeinde in der Nähe von Troy auf, in der er heute noch lebt. Seine Mutter kümmerte sich um Pflegekinder, wodurch es zu Hause recht lebhaft zuging. „Bei uns lebten meist etwa zehn Kinder“, erinnert er sich. Heute fällt es ihm daher leicht, auf andere zuzugehen. Er arbeitet gerne in einem Team, das oft neue oder temporäre Mitarbeitende einstellt. Sein manchmal unkonventionelles Aussehen – er bezeichnet sich selbst als „Mann der vielen Frisuren“ – dient ihm dabei als Eisbrecher. Werling möchte mit seinem Humor etwas Freude und Leichtigkeit in den Arbeitsalltag bringen – für sich und seine Kolleginnen und Kollegen. „Ich mag die Herausforderung, etwas Neues zu lernen, mich weiterzuentwickeln und nützlich für das Unternehmen zu sein“, sagt er. „Es ist nicht alles Routine. Jeder Tag ist ein wenig anders. Wenn immer alles gleich ist, stresst das die Menschen.“ Von einem ist Werling überzeugt: „Meine unterschiedlichen Frisuren bringen die Menschen zum Lächeln.“

Menschen wie du und ich
Hier lassen wir unsere Mitarbeitenden in unterschiedlichen Funktionen in der Produktion zu Wort kommen. In der aktuellen Ausgabe stellen wir Wayne Werling vor, der im Lead Center Fluid Power in Troy im US-Bundesstaat Ohio tätig ist.